Laufradfertigung

für Radial- und Axialventilatoren im lufttechnischen Bereich

Die Laufradfertigung spielt eine zentrale Rolle in der Herstellung von Radial- und Axialventilatoren für den lufttechnischen Bereich. Laufräder bilden das Herzstück eines Ventilators und beeinflussen entscheidend dessen Effizienz, Leistungsfähigkeit und Einsatzbereich. Hierbei müssen technologische, aerodynamische und materialbezogene Anforderungen berücksichtigt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Die Laufradfertigung für Radial- und Axialventilatoren ist ein hochspezialisierter Bereich, der ständig weiterentwickelt wird. Durch den Einsatz innovativer Technologien und präziser Fertigungsverfahren wir dazu bei, den steigenden Anforderungen im lufttechnischen Bereich gerecht zu werden. Effiziente und langlebige Laufräder leisten somit einen wesentlichen Beitrag zu modernen Luftförder- und Belüftungssystemen.

Anforderungen an Laufräder

Laufräder für Radial- und Axialventilatoren müssen vielseitigen Anforderungen genügen:

  • Aerodynamik: Die Form und Krümmung der Schaufeln bestimmen die Strömungsrichtung sowie die Effizienz der Luftförderung.
  • Materialwahl: Je nach Anwendung werden Laufräder aus unterschiedlichen Materialien gefertigt.
  • Mechanische Stabilität: Insbesondere bei hohen Drehzahlen müssen Laufräder robust und vibrationsarm konstruiert und gefertigt sein.
  • Korrosionsbeständigkeit: In industriellen Anwendungen, insbesondere in chemisch aggressiven oder feuchten Umgebungen, muss das Material korrosionsbeständig sein.

Fertigungsverfahren

Die Fertigung von Laufrädern erfolgt über mehrere aufeinander abgestimmten Prozesse:

1. Planung und Design:

  • Die Konstruktion erfolgt mittels CAD-Systemen. Hierbei werden Parameter wie z,B. Schaufelanzahl, Winkel und Durchmesser usw. optimiert.

2. Materialbearbeitung:

  • Umformverfahren: es kommen Verfahren wie Metalldrücken, Rundbiegen und Abkanten zur Anwendung.
  • Zerspanung: Dreh- und Fräsverfahren sorgen für hohe Präzision und optimale Passgenauigkeit.

3. Montage:

  • Die einzelnen Komponenten wie Nabe, Schaufeln und Lagersitze werden zusammengefügt. Dies erfolgt durch Schweißen oder mechanische Verbindungen.

4. Oberflächenbehandlung:

  • Pulverbeschichtungen, Lackierungen oder Gummierung erhöhen die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion, verbessern die optische Qualität oder die Geräusche.

5. Qualitätssicherung

  • Vor der Auslieferung erfolgt eine umfassende Prüfung. Dazu gehören statische und dynamische Auswuchtungen sowie Tests unter Betriebsbedingungen, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.

gummierte Laufräder für die Chemie-Industrie